Alle Beiträge von A bis Z sortiert // nach Kategorien sortiert
Siart, R. / Dürauer, F. (2008). In: iFamZ, 2008, 4, S. 176.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2010). In: EF-Z, 2010, 5, S. 183-187.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2008). In: EF-Z, 2008, 1, S. 9-13.
...weiterlesen!
Ein Praxisbeispiel.
...weiterlesen!
...weiterlesen!
...weiterlesen!
Mit dem Cashflow kann die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens festgestellt werden.
...weiterlesen!
Die Cashflow-Schuldenrate zeigt an, wie viel Zeit die Rückzahlung des Fremdkapitals benötigen würde
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2009). In: iFamZ, 2009, 2, S. 80-81.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2008). In: iFamZ, 2008, 6, S. 308.
...weiterlesen!
Siart, Rudolf / Stegmayer, Dominik (2010). In: SWK, 2010, 8, S. 364-368.
...weiterlesen!
...weiterlesen!
Ein Plädoyer für die dynamische Interpretation. In: Taxlex, 2006, 8a, S. 459-465.
...weiterlesen!
Gegenüberstellung Rechenmodell zur ZA laut OGH_und dBGH
...weiterlesen!
Eine Einführung. Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht ist oft kasuistisch und fallbezogen...
...weiterlesen!
In Krisenzeiten ist die Dokumentation der finanziellen Lage besonders wichtig.
...weiterlesen!
Aus der unterhaltsrechtlichen Judikatur sind unterhalts-rechtliche Adaptierungen des Einkommens ableitbar ...
...weiterlesen!
Ein Praxisbeispiel.
...weiterlesen!
Darstellung der Berechnung der Zahlungsunfähigkeit nach OGH 3 Ob 99/10w vom 19.01.2011
...weiterlesen!
Sachbezüge im Unterhaltsgutachten.
...weiterlesen!
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2008). In: iFamZ, 2008, 2, S. 68-69.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2008) - In: iFamZ, 2008, 3, S. 122-123.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2009). In: EF-Z, 2009, 2, S. 48-53.
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2008). In: iFamZ, 2008, 5, S. 248.
...weiterlesen!
Praktische Betrachtung aus Sicht der Gerichte und Buchsachverständigen. von M. Neumayr, R. Siart. in: iFamZ 2020, Heft 6.
...weiterlesen!
M. Neumayr, R. Siart (2021): In: SWK 1/2, 2021, S. 57-63.
...weiterlesen!
Ermittlung des Verdienstentgangs eines produzierenden Betriebs.
...weiterlesen!
Buchsachverständige werden oft im Rahmen von Verlassenschaftsabwicklungen beauftragt, ein Unternehmen zu bewerten.
...weiterlesen!
Siart, R. / Rieder K. (2017). In: ZWF, 2017 (5), 206-212.
...weiterlesen!
Branche? Entwicklungsphase? Zukunftsperspektiven? Gestaltungsmöglichkeiten?
...weiterlesen!
Siart, R. / Dürauer, F. (2009). In: iFamZ, 2009, 6, S. 343.
...weiterlesen!
Siart, Rudolf / Eckert, Helge (2011). In: SWK, 2011, 19, S.732-736.
...weiterlesen!
Das Working Capital gibt Auskunft über die Liquidität des Unternehmens zu einem Stichtag.
...weiterlesen!
Schätzmethoden im Abgabenverfahren haben oft nicht den für Strafverfahren notwendigen Sicherheitsgrad.
Privatgutachten als wesentliche Hilfe um zum Recht zu kommen.
Judikatur zum Unterhaltsrecht ist oft kasuistisch und fallbezogen, der Überblick nicht immer leicht.
Auch hochkomplexe Rechenmethoden helfen nicht bei unplausiblen Daten, Annahmen und Prognosen.
Im betrieblichen Bereich entspricht der Verdienstentgang dem verlorenen Deckungsbeitrag.
Wenn klar ist dass, das Unternehmen eingestellt wird, ist nur der Liquidationswert zu berechnen.
insbesondere §146 StGB, §153 StGB, §156 StGB, §159 StGB, §163a und §163b StGB.
Wann ist ein Schuldner (nicht mehr) in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen zeitgerecht nachzukommen?
Prof. Siart Gutachten GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Thaliastraße 85
1160 Wien
Telefon: +43 (1) 493 13 99
Fax: +43 (1) 493 13 99 – 38
Email: siart@siart.at
kontakt | suche | mobile version | sitemap | impressum - datenschutz - haftung